Abgeschlossene Projekte

Bild6_Temperatur_nn.jpg

Temperaturentwicklung im Fahrzeugtank bei der Wasserstoff-Betankung (Projekt eHF)

Analyse der Temperaturentwicklung im Fahrzeugtank während schnellen Wasserstoffbetankungen mittels Messungen und CFD-Simulationen. Es werden verschiedene Betankungsszenarien untersucht, um den Energieverbrauch von Wasserstoff-Tankstellen zu minimieren.

Bild1_Wasserstoff_neu.jpg

Wasserstoff: Herstellung und Betankung (350 und 700 bar)

Aufbau einer 200-kW-Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Kapazität von knapp 3 kg H2/h, einer Verdichtungs- und Hochdruck-Speicheranlage (bei 450 und 900 bar) für 150 kg H2 und Zapfsäulen für eine Betankungsanlage bei 350 und 700 bar.

Bild8_Weiterentwicklung_n.jpg

Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie (Projekt STORE&GO)

27 Projektpartner aus Forschung und Industrie aus verschiedenen europäischen Ländern arbeiten im Projekt STORE&GO zusammen, um die Power-to-Gas-Technologie in das zukünftige Energiesystem Europas einzugliedern. Das Projekt wird durch das Innovationsprogramm «Horizon 2020» der Europäischen Kommission und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt. Informationen zu Projekt und Partnern sind über folgenden Link verfügbar: www.storeandgo.info

Bild9_CEDA_n.jpg

Vereinheitlichung der Schweizer Energiedemonstratoren (Projekt CEDA)

In der Schweiz dienen sechs Energiedemonstratoren als Forschungsplattformen für unterschiedliche Technologien, Systeme und Skalierungen. CEDA soll diese Demonstratoren in ihrer Analyse vereinheitlichen, um den Impact der vorhandenen Technologien bei einem flächendeckenden Einsatz in der Schweiz aufzeigen zu können.

 

Bild2_Methan_Wasserstoff-Treibstoffgemisch.jpg

Methan/Wasserstoff-Gemisch (350 bar HCNG)

Planung, Realisierung und Simulation einer Wasserstoff-Beimischanlage zum Erdgas/Biogas. Dabei sollen Gasfahrzeuge mit bis zu 25 Vol% H2 (entspricht 9 Energie-%) im Erdgas/Biogas betrieben werden. Parallel dazu wird ein HCNG-Projektfahrzeug entwickelt, das während 2 Jahren in der Praxis betrieben werden soll (HCNG = Hydrogen-enriched Compressed Natural Gas).

Bild3_Wasserstoff-Kehrfahrzeug.jpg

Wasserstoff-Kehrfahrzeug (hy.muve II)

Um den Brennstoffzellenantrieb weiter zu optimieren, wird ein wasserstoffbetriebenes Kehrfahrzeug für zwei Jahre in Dübendorf betrieben und die Leistungsfähigkeit im Alltag erprobt. Im Fokus stehen insbesondere das Alterungsverhalten von Brennstoffzelle und Batterie und das Packaging im Hinblick auf eine modulare Serienfertigung.

Bild4_Realverbrauchs-Modell.jpg

Realverbrauchs-Modell & gemischt betrieblich/privates Carsharing

Entwicklung eines wissenschaftlich abgestützten Modells für die Berechnung realistischer Verbräuche, das mit einer Testflotte in der Praxis validiert wird. Das Projekt ist gekoppelt mit einem Versuch zur gemischten betrieblichen/privaten Nutzung der Fahrzeuge (Carsharing). Die Testflotte umfasst ein Gasfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Plugin-Hybridfahrzeug, ein Hybridfahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug. Das Gasfahrzeug wird mit 100% Biogas von Energie 360° betrieben.

Bild5_Machbarkeitsstudie_Power-to-Fuel.jpg

Machbarkeitsstudie für Power-to-Fuel in der Schweiz

Entwicklung eines Szenarios für die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Elektrizität für Power-to-Fuel-Anlagen. Dabei werden sämtliche technischen Verfahren, die für die Umwandlung von Strom in synthetische Treibstoffe notwendig sind, analysiert und mit wissenschaftlichen Analysen gekoppelt.